Theodore Roosevelt sagte einmal: „Wenn der Moment der Entscheidung kommt, ist es das Beste, das Richtige zu tun, das Zweitbeste ist es, das Falsche zu tun und das Schlechteste ist es, gar nichts zu tun.“
Das macht durchaus Sinn. Doch wenn es um den Entscheidungsprozess geht, fühlen sich viele von uns wie gelähmt. Wir haben panische Angst davor, einen falschen Schritt zu machen und machen lieber gar nichts in der vergeblichen Hoffnung, dass die richtige Entscheidung mit der Zeit deutlicher werden wird. Natürlich ist das keine kluge Strategie, besonders wenn es darum geht, Ihre Arbeitsauslastung zu verwalten und Ihr Team zu leiten. Stattdessen sollten Sie lieber herausfinden, welche Fähigkeiten und Tricks Sie erlernen können, um sich darin zu verbessern, solche Entscheidungen treffen zu können bei denen Sie früher stecken geblieben sind.
„Gute Führungspersönlichkeiten haben keine Angst davor, Entscheidungen zu treffen“, erklärt Verhaltens- und Marketing-Psychologe Dr. Elliott Jaffa, „Das haben nur Mitläufer.“
Tatsächlich ist funiderte Entscheidungsfindung eine der zentralen Säulen von effektiver Führung. Aber das ist oft viel leichter gesagt als getan. Schauen wir uns daher die verschiedenen Strategien an, wie Sie Ihre Entscheidungsfähigkeit steigern können.
Wodurch wird eine fundierte Entscheidungsfindung verhindert?
Wir haben alle bereits gute und schlechte Entscheidungen getroffen. Warum passiert das? Warum sind wir an einem Tag in der Lage eine fundierte Entscheidung zu treffen und greifen dann am nächsten Tag voll daneben? Viele Faktoren kommen dabei ins Spiel:
„Zum einen ist da die falsche Annahme, dass wir keine Zeit haben, um länger über eine Entscheidung nachzudenken“, sagt Mike Kallet, CEO von HeadScratchers und Autor von Think Smarter. „Das ist lächerlich, denn wenn man nicht richtig nachdenkt, wird man Fehler machen, die letztendlich viel mehr Zeit kosten – ganz zu schweigen von Geld und Möglichkeiten.“
Diese falsche Annahme führt dazu, dass man lieber effizient als effektiv sein will, wenn es um Entscheidungen geht. „Wir werden dafür bezahlt, Dinge zu erledigen“, erklärt Kallet weiter. „Uns befriedigt es, Dinge zu erledigen. Nachzudenken und Klarheit über ein Problem zu bekommen wird als Verlangsamung wahrgenommen.“
Ein weiteres Hindernis gegen gute Entscheidungsfindung ist der Ankereffekt. „Der Ankereffekt ist eine Entscheidungs-Voreingenommenheit die sich daraus ergibt, wie das menschliche Kurzzeitgedächtnis funktioniert“, sagt Yolanda Berry, die einen Master-Abschluss in Verhaltensökonomie hält und als Principal Consultant für UK Behavioral Economics arbeitet.
Berry liefert ein einfaches Zahlenbeispiel: Fragt man jemanden nach den letzten beiden Ziffern seiner Sozialversicherungsnummer und dann nach der Anzahl der afrikanischen Länder in der UNO, dann wären die Schätzungen dieser Person vorhersehbar höher, wenn die letzten beiden Sozialversicherungsziffern näher an 99 waren als an 1.
„Obwohl es zwischen diesen beiden Dingen eindeutig keine Korrelation gibt, beeinflusst diese Zahl in unserem Kurzzeitgedächtnis unsere Fähigkeit, genaue Schätzungen zu machen“, sagt sie.
Entscheidungsmüdigkeit ist ein weiteres Phänomen, das Ihre Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, ernsthaft beeinträchtigen kann. „Es gibt schlüssige Beweise dafür, dass die schiere Menge an Entscheidungen die Qualität dieser Entscheidungen beeinflussen kann“, so Berry.
Studien haben gezeigt dass Ärzte Antibiotika eher am Ende ihrer Schicht als zu Beginn verschreiben. Richter werden eine Bewährung eher am Ende eines Tages ablehnen als zu Beginn. Das sind alles lebendige Beweise für Entscheidungsmüdigkeit. Wir werden müde davon, Entscheidungen zu treffen—was unsere Chancen auf gute Entscheidungen deutlich verringert.
Wie man bessere Entscheidungen treffen kann
Da Sie nun wissen, was Sie möglicherweise daran hindert, gute Entscheidungen zu treffen: Welche Strategien können Sie einsetzen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese Hindernisse zu überwinden? Hier sind sechs Tipps, wie Sie Ihre eigene Entscheidungsfähigkeit verbessern können.
1. Das Problem verstehen
Wenn es darum geht, den besten Anfangspunkt zu finden, verweist Kallet darauf, dass Führungspersonen auf jeden Fall zuerst genau erfassen müssen, was das Problem ist—was genau soll durch die Entscheidung gelöst werden? Durch Eingrenzung des Problems ist man besser in der Lage, die Prioritäten zu erkennen und zu klären.
„Die meisten Fehler bei der Entscheidungsfindung entstehen dadurch, dass einem nicht wirklich klar ist, was das eigentliche Problem ist und wie unsere vorgeschlagene Lösung das Problem wirklich lösen wird“, erklärt Kallet.
„Ist das Ziel dieser Sitzung, in einer Stunde eine Entscheidung zu treffen oder besteht der Zweck dieser Sitzung darin, alle Optionen auszuarbeiten?“, fragt Therese Huston, Ph.D. und Autorin von How Women Decide in einem Harvard Business Review Ideacast. „Das sind sehr unterschiedliche Prioritäten.“
Das Problem verstehen und mit diesem Verständnis entsprechende Prioritäten identifizieren — so kann man sich mit dem Kontext vertraut machen, der für eine fundiertere Entscheidung erforderlich ist.
2. Unwichtige Entscheidungen eliminieren
Stellen Sie sich einige der weltweit bekanntesten Unternehmer vor. Nun überlegen Sie sich, welches Outfit diese Personen am häufigsten tragen. Eine seltsame Frage - aber ich möchte aber wetten, dass Sie den berühmten Steve Jobs in seinem schwarzen Rollkragen vor Augen haben oder Mark Zuckerberg in seinem berüchtigten grauen T-Shirt.
Wir haben bereits über die Auswirkungen von Entscheidungsmüdigkeit auf die Qualität Ihrer Wahl gesprochen. Durch Delegieren, Automatisieren oder sogar das Beseitigen von Entscheidungen, die Sie nicht ausschließlich alleine treffen müssen, können Sie mentale Ressourcen einsparen, die für wichtigere Gespräche erforderlich sind.
„Vorausplanung und Vorausentscheidung können dazu beitragen, Entscheidungsmüdigkeit zu reduzieren“, teilt Berry.
Es kann sehr hilfreich sein, unnötige Entscheidungen abzugeben - etwa darüber, was es jeden Abend in der Woche zu essen geben wird oder auch Aufgaben, zu denen Ihre Meinung nicht mehr nötig ist.
3. Geben Sie sich einige Optionen
„Die meisten Menschen haben nur einen Plan A und ziehen nie Plan B, C oder D in Betracht“, erklärt Dr. Jaffa. Es ist wichtig, dass man sich einige wirklich verschiedene Möglichkeiten gibt, wenn man versucht, eine Entscheidung zu treffen.
Wie Huston erklärt, geraten wir leicht in die Falle, uns selbst nur eine einzige Möglichkeit zu geben und uns selbst auszutricksen, dass es zwei wären: „Wir denken oft nur: Sollte ich dies tun oder nicht? Sollte ich Samantha einstellen oder nicht? Sollte ich eine 30-minütige Mittagspause nehmen und spazierengehen oder nicht? In jedem dieser Fälle liegt in Wirklichkeit nur eine Option auf dem Tisch—ich werde eine Änderung vornehmen oder ich werde die Dinge lassen, wie sie sind.“
Als allgemeine Faustregel, sagt Huston, ist es am besten, sich drei fundierte Optionen zu geben, über die man entscheiden kann. Zur Erläuterung benutzt sie das Beispiel eines Unternehmens, das entscheiden will, ob ein Parkhaus gebaut werden soll.
„Statt also nur zu denken "Sollten wir ein Parkhaus bauen oder nicht" wären drei Optionen etwa: Sollten wir eine Tiefgarage bauen, sollten wir allen Mitarbeitern Busfahrkarten geben oder sollten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, einen Tag pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten?“, fährt sie fort. „Jede Option könnte das gleiche Problem lösen, aber es sind sehr verschiedene Optionen.“
Wenn man sich zahlreiche verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl gibt, wird das sicherlich dazu beitragen, dass die endgültige Qualität der Entscheidung verbessert wird. Sie sind in der Lage, den wirklich besten Weg zu erkennen, statt sich nur mit dem Format „Ja“ oder „Nein“ zufrieden zu geben.
4. Entwickeln Sie eine strukturierte Vorgehensweise
Es mag seltsam erscheinen, einen strukturierten Ansatz zur Entscheidungsfindung zu verwenden. Aber ob Sie es glauben oder nicht, es kann eine große Hilfe sein.
„Eine gute Möglichkeit, die Auswirkungen des Ankereffekts und anderer kognitiver Voreingenommenheiten zu minimieren, ist die strukturierte Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung“, erklärt Berry. „Wenn Sie Ihr Gehirn dazu schulen, bei Geschäftsentscheidungen einen bestimmten Rahmen zu verfolgen, wird dieser eingeübte Denkprozess den Einfluss externer Daten reduzieren.“
Das ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Bei diesem Rahmen könnte es sich beispielsweise um etwas so einfaches wie eine Reihe von Fragen handeln, die Sie sich jedes Mal stellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.
„Aus diesem Grund haben die effektivsten Projektmanager immer einen klaren Plan aller Risiken und Abhängigkeiten ihrer Projektpläne“, so Berry. „Die Flussdiagramme, Notfallpläne und Entscheidungsmatrizen merzen nicht nur kognitive Verzerrungen aus, sie treffen auch im Voraus effektiv Entscheidungen in Bezug auf eine Gruppe bekannter Möglichkeiten.“
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um nachzudenken, wie Ihre Entscheidungsfindung besser strukturiert sein könnte. Ob es sich um eine Folge von Schritten handelt, die man benötigt, um Ziele zu erreichen, oder um Dinge, die man durchdenken muss - mit einem Rahmen ist man in der Lage, Entscheidungen mit allen notwendigen Informationen in der Hinterhand zu treffen .
5. Abstand gewinnen
Die Chancen stehen gut, dass Ihnen jemand vor einer großen Entscheidung schon mal gesagt hat, dass Sie nochmal „darüber schlafen“ sollten. Wenn Sie bisher daraufhin Ihre Augen verdreht oder den Spruch als Klischee abgetan haben, sollten Sie vielleicht nochmal darüber nachdenken. Wie sich herausstellt, kann ein wenig Abstand von einer großen Entscheidung tatsächlich helfen, die Qualität Ihrer endgültigen Entscheidung zu verbessern.
„Ob der Schlaf einen Unterschied macht oder nicht ist egal; das Wichtige ist, dass man etwas Abstand von der Entscheidung bekommt“, sagt Huston. „Sie können sich vielleicht keine Woche dafür Zeit nehmen, aber schon eine einzige Stunde kann einen großen Unterschied machen.“
Forschungen der Maastricht University School of Business and Economics, bei der ein Ultimatum-Spiel mit 168 verschiedenen Teilnehmern durchgeführt wurde, zeigen beispielsweise, dass es allgemein zu einem besseren Ergebnis führt, wenn man eine Entscheidung verschiebt.
Schlafen Sie also ruhig über Entscheidungen, es schadet nicht.
6. Eine andere Perspektive gewinnen
Wenn Sie so nah vor einer Entscheidung stehen, kann es sehr leicht passieren, dass Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Aus diesem Grund empfehlen Wissenschaftler, die Situation mit folgender Frage zu betrachten: Was würden Sie einem Freund raten, der sich in der gleichen Situation befindet? Eine andere Perspektive einzunehmen kann dabei helfen, die Dinge objektiver zu sehen und alle Informationen und unterschiedliche Perspektiven in Betracht zu ziehen, die damit im Zusammenhang stehen.
Forschungen an der University of Waterloo und der University of Michigan unterstützen diese Behauptung. Die Forscher stellten 100 verschiedenen Teilnehmern eine Frage in Bezug auf Beziehungen. Einige wurden gebeten, sich vorzustellen, dass sie selbst betrogen wurden, während andere gebeten wurden, sich vorzustellen, dass ihr Freund betrogen wurde. An dieser Stelle beantworteten Sie einen Fragebogen, der ihre Fähigkeiten zur „weisen Überlegung“ messen sollte.
"Wie von den Forschern erwartet zeigten die Antworten der Personen, die darüber nachdachten was ihr Freund tun sollte, mehr Weisheit als die Personen, die über sich selbst nachdachten“, erklärt Melissa Dahl in einem Artikel für New York Magazine.
Wenn Sie bei einer Entscheidung nicht weiter wissen, können Sie diese Taktik des Perspektivwechsels nutzen, um neue Einsichten zu gewinnen und schließlich eine weisere Entscheidung zu treffen.
Es ist Zeit, bessere Entscheidungen zu treffen
Die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, ist ein sehr wichtiges Element für wirkungsvolle Führung. Das ist allerdings leichter gesagt, als getan. Wenn es Ihnen Mühe bereitet, Entscheidungen zu treffen (wie das bei vielen der Fall ist), gibt es mehrere hilfreiche Strategien, die Sie anwenden können, um Ihre Talente in dieser Hinsicht zu steigern, wie zum Beispiel:
- Sich die Zeit nehmen, die Wurzel des Problems zu verstehen.
- Unwichtige Entscheidungen delegieren.
- Dafür sorgen, dass Sie sich selbst genügend Optionen geben.
- Eine Struktur oder einen Rahmen für die Entscheidungsfindung entwickeln.
- Eine Pause machen, um etwas Abstand von der Entscheidung zu gewinnen.
- Darüber nachdenken, welchen Rat man einem Freund in einer ähnlichen Lage geben würde.
Indem Sie sich die Zeit nehmen, auch nur einige dieser Schritte durchzuarbeiten, werden Sie mit Sicherheit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie in Zukunft stärkere Entscheidungen treffen werden.
Collaboration-Software für Marketing-Teams: Ein Leitfaden
Wie wählen Sie unter Tausenden von verfügbaren Tools das Beste für Ihr Team aus?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem E-Book!
Laden Sie es jetzt herunterWir haben den eBook-Link auch an Ihre E-Mail geschickt, damit Sie ihn leichter finden.