- 1. Eine Einführung in das Marketing-Management
- 2. Die Rolle eines Projektmanagers im Marketing
- 3. Aufbau eines Marketing-Teams
- 4. So geht's: Entwickeln einer Marketingstrategie
- 5. Erstellung eines Marketing-Plans
- 6. So geht's: Erstellung eines Marketing-Kalenders
- 7. Eine Einführung in MarTec
- 8. Auswahl der richtigen Marketing-Tools
- 9. Ein Leitfaden für Marketing-Analysen
- 10. So geht's: Erstellen eines Marketing-Dashboards
- 11. Leitfaden zu Marketing-Resource-Management-Systemen
- 12. Marketing-FAQ
- 13. Marketing-Begriffe
- 1. Eine Einführung in das Marketing-Management
- 2. Die Rolle eines Projektmanagers im Marketing
- 3. Aufbau eines Marketing-Teams
- 4. So geht's: Entwickeln einer Marketingstrategie
- 5. Erstellung eines Marketing-Plans
- 6. So geht's: Erstellung eines Marketing-Kalenders
- 7. Eine Einführung in MarTec
- 8. Auswahl der richtigen Marketing-Tools
- 9. Ein Leitfaden für Marketing-Analysen
- 10. So geht's: Erstellen eines Marketing-Dashboards
- 11. Leitfaden zu Marketing-Resource-Management-Systemen
- 12. Marketing-FAQ
- 13. Marketing-Begriffe
Was ist ein Marketing-Funnel?
Der Begriff „Marketing-Funnel“ bzw. „Marketingtrichter“ mag eigenartig klingen, aber das Konzept, das dahinter steckt, ist für die Verwaltung der Customer Journey unerlässlich. Wie lautet also die Marketing-Funnel-Definition und wie kann man einen Funnel erstellen? Ein Marketing-Funnel bzw. Marketingtrichter ist der Prozess, den eine Person bei einem Website-Besuch oder einem Einkaufsbummel durchläuft, bis sie zu einem zahlenden Kunden wird. Manchmal wird dieser Prozess im Marketing auch als Lead Nurturing bzw. die Förderung, Pflege und Verwaltung von Kundenkontakten (Leads) bezeichnet, was wohl besser veranschaulicht, dass Interessenten damit in Käufer umgewandelt werden sollen.
Der Marketing-Funnel umfasst drei Phasen:
- Lead-Generierung: Im Rahmen der Lead-Generierung erstellen und realisieren Marketingexperten Kampagnen, die potenzielle Kunden so ansprechen, dass sie nicht nur auf ein Produkt oder einen Service aufmerksam werden, sondern sich aktiv dafür interessieren und einen Kauf in Erwägung ziehen. Das Ziel dieser Marketingkampagnen besteht darin, Informationen über die Leads zu sammeln. Sie werden zum Beispiel dazu aufgefordert, sich für E-Mail-Nachrichten anzumelden, Beiträge in sozialen Medien zu kommentieren bzw. zu teilen oder ein Online-Formular mit ihren Kontaktdaten auszufüllen, damit sie ein kostenloses E-Book herunterladen können.
- Lead Nurturing: Wenn ein potenzieller Kunde Interesse am Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung gezeigt hat, befindet er sich in der Phase „Interesse“, in der Marketingspezialisten den Kunden aktiv mit weiteren Informationen versorgen. Marketingfachleute führen diese Kunden durch den Marketing-Funnel, indem sie gezielte Inhalte erstellen, die potenzielle Kunden in jenen Kanälen erreichen, in denen sie sich bekanntermaßen informieren. Sie verfassen individuell abgestimmte E-Mails und melden sich zeitnah erneut bei dem Kunden, um die Bereitstellung von Informationen zu optimieren und sein Interesse am Kauf des jeweiligen Services oder Produkts zu steigern.
- Verkauf: In der Verkaufsphase des Marketing-Funnels arbeiten die Marketing- und die Vertriebsabteilung zusammen, um dem Kunden zu zeigen, dass ihr Produkt seine Bedürfnisse am besten erfüllt und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Am Ende dieses Prozesses entscheidet sich der Kunde hoffentlich für den Kauf und schließt diesen ab.
Eines der Hauptziele des Marketings besteht darin, mehr Menschen durch den Marketing-Funnel zu leiten und dann die richtigen Mitteilungen im Funnel zu erstellen, um Kunden zum Kauf eines Services oder Produkts zu bewegen.

Christine Royston
Christine ist die Chief Marketing Officer von Wrike. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im B2B-Unternehmensmarketing und hatte leitende Führungspositionen bei Udemy, Bitly, Dropbox und Salesforce inne. Christine ist besonders geschickt darin, leistungsstarke Teams aufzubauen und Marketingstrategien zu entwickeln, die Organisationen beim Skalieren und Transformieren unterstützen.