- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist der Projektstrukturplan im Projektmanagement?

Was ist der Projektstrukturplan im Projektmanagement?
Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Methode für das Management komplexer, mehrstufiger Projekte. Er teilt große Projekte in kleinere Teile auf, damit sie schneller und effizienter abgeschlossen werden können. Der PSP folgt einer hierarchischen Baumstruktur, die Ihr Projekt darstellt und in kleinere, besser überschaubare Teile aufschlüsselt. In Wrike können Sie einen PSP mithilfe von Ordnern und Unterordnern erstellen und einzelne Aufgaben noch zusätzlich in Teilaufgaben unterteilen. Das Ziel eines PSP besteht darin, ein großes Projekt überschaubarer zu machen, damit es besser bewältigt werden kann. Wenn es in kleinere Teile aufgeteilt wird, können Aufgaben von verschiedenen Teammitgliedern gleichzeitig erledigt werden. Dies erhöht die Produktivität des Teams und macht das Projektmanagement insgesamt einfacher.
Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.

Artem Gurnov
Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.