- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist ein Projektzeitplan im Projektmanagement?

Was ist ein Projektzeitplan im Projektmanagement?
Der Projektzeitplan veranschaulicht, was getan werden muss, welche Ressourcen dafür benötigt werden und wann das Projekt fällig ist. Kurz: Er ist der Fahrplan mit den Start- und Endterminen sowie Meilensteinen, die eingehalten werden müssen, damit das Projekt pünktlich abgeschlossen werden kann. Der Projektzeitplan wird oft in Verbindung mit einem Projektstrukturplan (PSP) eingesetzt, um die Arbeit gleichmäßig auf die Teammitglieder zu verteilen. Der Projektzeitplan sollte regelmäßig aktualisiert werden, um einen besseren Einblick in den aktuellen Status des Projekts zu erhalten.
Zur weiteren Lektüre:
- 3 Möglichkeiten, Ihren Projektkalender zu erstellen
- Projektmanagement-Grundlagen: In 6 Schritten zu einem narrensicheren Projektplan
- 10 essenzielle Elemente für den perfekten Projektplan (Infografik)
- Projektmanagement-Grundlagen: Gantt-Diagramme - Leitfaden für Anfänger

Artem Gurnov
Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.